IOTA wird als lohnendste Alternative zum Bitcoin bezeichnet, denn während sich Bitcoin auf das Zahlungswesen zwischen Usern konzentriert hat, bietet IOTA Transaktionen mit Mikrozahlungen zwischen Maschinen. Die M2M-Payments beschreiben Zahlungsabwicklungen wie zwischen einem Fahrzeug und der Parkhauskasse oder zwischen zwei Robotern entlang einer Fertigungsstraße.
Mit diesen Möglichkeiten hat IOTA Zugriff auf das gesamte Potenzial des Internet der Dinge. Machine-to-Machine-Payments, M2M, erfolgen voll automatisiert auf Basis von vordefinierten Bedingungen. Die autonomen Zahlungen gehören zu den Herausforderungen unserer zukünftigen Mobilität, etwa beim nahtlosen Reisen über unterschiedliche Transportarten oder in der Smart City.
Die IOTA Foundation widmet sich mit unterschiedlichen Lösungen dem zukünftigen Zahlungsverkehr und nimmt daher eine Sonderstellung am Markt ein. Der automatisierte Informationsaustausch zwischen Endgeräten spart Kosten ein und verbessert Arbeitsprozesse. MIOTA stellt dabei die passende Währung für M2M-Payments dar und das macht das Investieren in den IOTA-Coin so interessant.
Wie hoch wird MIOTA steigen?
📈 Attraktive Zuwächse beim IOTA-Kurs ab Ende 2022 wahrscheinlich
⏫ 2023 und 2024 doppelter MIOTA-Preis erwartet = 100 % Gewinn
🔺 HODLer-Investmentchance für MIOTA im Jahr 2025
🔮 IOTA-Prognose 2030 im Auge behalten, schafft MIOTA 10 US-Dollar?
IOTA Prognose – wie entwickelt sich IOTA bis 2030?
Was kann man erwarten, wenn eine so innovative Technologie mit einem völlig neuen Ansatz zur Datenspeicherung für eine Prognose ausgewertet werden soll? Unsere IOTA-Prognose haben wir trotz des offensichtlich großen Potenzials aber zunächst auf Fakten gestützt und dafür verschiedene Chartanalysen ausgewertet.
Denn beim Investieren in Kryptowährungen geht es vor allem um Sicherheit und Rendite. Vom Potenzial allein kannst du als Coin-Inhaber zunächst nur indirekt profitieren. Daher benötigst du verlässliche Daten, um dich für die richtige IOTA Investmentstrategie zu entscheiden.
Unsere IOTA-Prognose 2030 stützt sich daher auf belegbare Daten und Auswertungen, die wir dir in diesem Bericht näher erläutern. Anschließend geben wir dir die Prognose für den IOTA Coin und stellen dir aktuelle Empfehlungen für das Investieren in MIOTA vor.
Aktueller MIOTA Kurs
IOTA-Prognose 2030 – die Analysen des Kursverlaufes
Jetzt geht es los und wir wollen die IOTA-Prognosen 2030 näher beleuchten. Du findest hier wertvolle Informationen und Insidertipps für das Traden mit der Kryptowährung und dem nativen Coin MIOTA.
Bei der technischen Analyse von IOTA fällt primär das Jahr 2027 auf. Nicht wenige Experten halten hier einen Kurs von über 2,50 US-Dollar pro MIOTA für möglich. Besonders der Juni 2027 zeigt sich stabil und robust gegenüber der herkömmlichen Volatilität. Digital Coin bestätigt unsere gute IOTA-Prognose 2030, wie die untenstehende Grafik zeigt, und gibt ein klares Kaufsignal für den derzeit stark unterbewerteten Coin.
Der internationale Markt ist offen für IOTA, das zeigen auch die Vorhersagen von Coinpriceforecast für den IOTA-Kurs bis 2032.
IOTA-Prognose | MIOTA-Kurs $ | Gewinn |
2022 | 0,33 | +17 % |
2023 | 0,34 | +20 % |
2024 | 0,46 | +63 % |
2025 | 0,58 | +105 % |
2026 | 0,70 | +148 % |
2027 | 0,81 | +187 % |
2028 | 0,91 | +222 % |
2029 | 1,01 | +258 % |
2030 | 1,11 | +293 % |
2031 | 1.21 | +328 % |
2032 | 1,13 | +300 % |
IOTA Prognose 2022
Die Analysten sehen vorrangig Ende des Jahres 2022 einen wahren Kurssprung für MIOTA. Die nachstehende Grafik zeigt, dass du beim Investieren unbedingt den Dezember im Blick behalten solltest. Willst du vorher in IOTA investieren, dann ist jetzt dank der niedrigen Kurse der richtige Zeitpunkt.
Denn du solltest genug MIOTA halten, um von den steigenden Kursen gegen Ende des Jahres 2022 profitieren zu können. Das betrifft die kurzfristigen Investmentstrategien in unseren IOTA-Prognosen. Solltest du ans HODLen denken, dann halte MIOTA einfach über den positiven Ausschlag des Kurs nach oben und warte bis in ein paar Jahren. Mehr dazu erfährst du in der IOTA-Prognose 2030.
IOTA-Prognose 2023
WalletInvestor gilt als sehr erfahrener Analyst und zeigt sich beim IOTA-Kurs zwar nicht euphorisch, das ist aber angesichts der derzeitigen Marktanalyse auch nicht verwunderlich. Doch bei IOTA sieht das Unternehmen trotz der gegenwärtigen Schwierigkeiten gute Chancen auf Kurszuwächse. Das betrifft hauptsächlich die IOTA-Prognose 2023, wie du der nachstehenden Grafik entnehmen kannst.
OTA-Prognose 2024
Für die IOTA-Prognose 2024 haben wir uns Hilfe von erfahrenen Tradern geholt, die in sogenannten Social-Feeds ihre Erkenntnisse teilen und du kannst davon jetzt profitieren. Die IOTA-Prognose 2024 geht weit über das hinaus, was du dir derzeit für MIOTA vorstellen kannst.
Mithilfe von Social Trading wie bei eToro kannst du übrigens auch hier von erfolgreichen Investoren Strategien kopieren und dir Unterstützung für deine Tradingstrategie holen. Hier wurden verschiedene Marktanalysen vom User cheerfulOil65463 durchgeführt. Diese stammen aus dem April und gehen bis fast ins Jahr 2025 hinein.
Die beiden blauen Linien zeigen die Kursspanne an, in der sich IOTA nach Meinung des Investors bewegen kann. Im oberen Bereich liegt die IOTA-Prognose 2024 bei rund 2,30 US-Dollar pro Coin. Im unteren Bereich liegt MIOTA unter 0,055 US-Dollar. Da wir uns bereits jetzt, obwohl der Markt deutlich schwächelt, weit vom unteren Bereich bewegen, können wir diesen Wert vernachlässigen.
IOTA-Prognose 2025
Für die IOTA-Prognose 2025 bewegen wir uns bereits im langfristigen Investment in MIOTA. Die Long-Term-Prognosen sehen fast alle so aus, wie auf der nachfolgenden Grafik zu sehen. Dabei wird deutlich, dass 2025 noch über 2024 liegt, aber auch über 2026, dem folgenden Jahr.
Die IOTA-Prognose 2025 ist also für Investoren geeignet, die Kleinbeträge jetzt anlegen und später abheben wollen. Dann natürlich mit der entsprechenden Rendite aus dem profitablen MIOTA-Kurs.
IOTA-Prognose 2026
CryptoGround gehört zu den führenden Analysten für Vermögenswerte und ihre Wertentwicklung. Wir haben auch diese Daten in unsere Analyse aufgenommen, um dir die bestmögliche IOTA-Prognose 2026 zu bieten.
Das Unternehmen veröffentlichte auf seiner Webseite das Statement, dass die IOTA Systemvorhersage / Prognose keine Anzeichen für einen Absturz des IOTA-Coins gibt. Selbstverständlich nutzen solche Experten Algorithmen und verlassen sich nicht allein auf ihr Bauchgefühl.
Deshalb fällt unsere IOTA-Prognose 2026 gut aus, wenn auch nicht sehr gut. Denn wir konnten in unseren Analysen einen leichten Kursrückgang zum Vorjahr errechnen.
Warum fällt IOTA 2026?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, aber aufgrund unserer IOTA-Chartanalysen gehen wir davon aus, dass 2026 viele HODLer ihre MIOTA verkaufen werden. Die Zeitspanne von 3 bis 4 Jahren ist üblich für ein langfristiges Investment. Kommen dann wieder mehr Coins auf den Markt, steigt das Angebot und folglich sinkt der MIOTA-Kurs.
Wir empfehlen dir daher entweder jetzt eine kurzfristige Strategie zu fahren oder IOTA bis 2025 zu HODLn. Aktuell ist IOTA ja sehr preiswert erhältlich, sodass du dich mit genug Coins eindecken kannst, ohne dabei zu große Summen investieren zu müssen. Bedenke aber bitte, dass wir davon ausgehen, dass sich das Investieren in Kryptowährungen ab ca. 250 € lohnt.
IOTA-Prognose 2030
Nachdem die meisten Analysten von einem IOTA-Preis um die 5 US-Dollar im Jahr 2027 ausgehen, gibt es auch einige Experten, die sich mit der IOTA-Prognose 2030 beschäftigt haben. CryptoGround sieht ein neues Allzeithoch von MIOTA noch vor 2030. Es geht also hierbei vor allem um ein langfristiges Investment in den Token der Zukunft.
Bei der IOTA-Prognose 2030 kommt man nicht umhin, sich mit dem Potenzial der Technologie auseinanderzusetzen. Bei Zahlungen zwischen Maschinen geht es natürlich um das Internet of Things und hierzu gibt es klare Zahlen, wie die nachfolgenden Grafiken zeigen.
125 Milliarden Endgeräte bedeuten durchschnittlich 15 Geräte pro Einwohner auf diesem Planeten.
Der Markt für das Internet der Dinge und allem, was dazu gehört, ist unfassbar groß. Und nun stell dir für unsere IOTA-Prognose 2030 vor, nur 1 % davon würde IOTA mit seiner Technologie abdecken können. Und mittendrin bist du als Inhaber von MIOTA, der rechtzeitig in den Coin investiert hat, weil er an die Möglichkeiten der autonomen Bezahlung zwischen Geräten und Maschinen geglaubt hat!
Um IOTA zu traden, braucht es nicht viel Fantasie. Mit unseren Analysen und den Daten, die du inzwischen hast, kannst du dir sicherlich schnell selbst ein Bild machen und erkennst, dass die IOTA-Prognose 2030 nur eine vorsichtige Schätzung ist. Wir gehen nach Sichtung aller Ergebnisse davon aus, dass bis 2030 ein Kurs von 10 US-Dollar pro MIOTA möglich ist.
Worauf wartest du jetzt noch? Investiere jetzt in IOTA und sei dabei, wenn der Coin sein nächstes Allzeithoch erreicht!
Soll ich jetzt in IOTA investieren?
Beim IOTA-Coin MIOTA ist besonders spannend, dass sich seine Kursvorhersage mehrmals ändert. Es gibt zwar eindeutig einen positiven Trend nach oben, aber unsere IOTA-Prognose 2030 zeigt auch, dass zwischendurch immer wieder interessante Phasen für das Traden von IOTA auftreten.
Du kannst zum Beispiel im historischen Chartverlauf von IOTA / USD sehen, dass die Kurse 2018 bis Anfang 2021 völlig im Keller waren, sich aber dann, mitten in der Krise, überraschend gut erholt haben.
Nachdem jetzt eine Phase des Abschwungs zu erkennen ist, zeigt sich doch beim Gesamtblick auf die Grafik das Potenzial des Coins. Die IOTA-Prognose stützt sich natürlich auch auf historische Daten, die ein genaueres Bild des gesamten IOTA-Kurses zulassen.
Aber auch beim IOTA / EURO zeigen sich großartige Potenziale, vor allem, wenn du an kurzfristigen MIOTA-Trades interessiert bist. Blickt man auf den Wochenverlauf, dann siehst du selbst, was hier möglich ist. Natürlich haben wir auch diese Werte in die IOTA-Prognose einfließen lassen.
Du kannst in IOTA als CFD investieren, wo du nicht auf die Kryptowährung an sich setzt, sondern auf fallende oder steigende Kurse. Das geht beispielsweise bei eToro ganz einfach und du bist super schnell als neuer Kunde registriert.
WalletInvestor ist sicher, dass sich der Preis für MIOTA in den nächsten Jahren deutlich erholen wird und daher ist unsere Empfehlung für dich eine langfristige Investmentstrategie, bei der du von den zu erwartenden Renditen profitierst. Du kannst mit einem IOTA-Investment bis zu 500 % Gewinn machen! Welcher klassischer Vermögenswert bietet dir solch eine Rendite?
IOTA Prognose | 2022 | 2025 | 2028 | 2030 | 2031 |
Kurs | 0,42 $ | 0,71 $ | 1,14 $ | 1,38 $ | 1,71 $ |
Gewinn | 49,17 % | 148,78 % | 299,87 % | 386,37 % | 499,56 % |
Vergiss nicht die IOTA-Prognose 2030 aufmerksam zu lesen, denn da erhältst du unsere Tipps für erfolgreiches Traden mit IOTA.
Wie hoch kann IOTA steigen?
Ein sehr interessantes Analysetool für die IOTA-Kursprognose ist die Bullish Engulfing Candle. Aus dieser lässt sich eine positive Entwicklung ableiten, denn das Muster ist bekannt dafür, einen bullischen Markt einzuleiten. Die Bären haben den Kurs so weit nach unten gebracht, dass die Zeit der Bullen ansteht.
Der bullische Stimmungsumschwung wird von zwei Kerzen in einem Chart eröffnet und signalisiert für dich, dass jetzt die Zeit ist, in IOTA zu investieren.
Wie in der oberen Grafik dargestellt, markieren die gelben Linien die beiden Kerzen in den Kursverläufen. Ein ähnliches Bild hatte sich bereits 2021 bei IOTA und USDT gezeigt, wie du in der nächsten Grafik von TradingView erkennen kannst. Zieht man nun eine Linie über die oben markierten gelben Kerzen, dann sind daraus Trends erkennbar.
Die massive bullische Divergenz zieht sich bis heute durch und macht IOTA zu einem der Hoffnungsträger am Krypto-Markt. Die bullische Kerzenformation ist optisch leicht für dich in den IOTA-Chartanalysen zu erkennen, die dir fast jeder Krypto Broker fürs Traden anbietet. Behalte sie im Blick und vergleiche die Daten mit unseren Tipps aus den IOTA-Prognosen 2030.
Was ist IOTA?
MIOTA ist der Coin der IOTA-Foundation und leitet sich von M für Machine oder M für Mikrozahlungen ab. Um Mikrozahlungen geht es vorwiegend bei der Konzeption von IOTA, die nicht auf der Blockchain, sondern auf einem Tangle basiert. Hinter IOTA steht auch der deutsche Mitgründer Dominic Schiener, was besonders erfreulich ist.
🚀 Bezeichnung | IOTA |
🔁 Kürzel | MIOTA |
🧑🏻🌾 Gründer | David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Serguei Popov , Dominik Schiener |
📅 Gründungsjahr | 2015 |
🪙 Coins im Umlauf | 2.779.530.283 MIOTA |
2015 hat er mit David Sønstebø, Sergey Ivancheglo und Serguei Popov die Idee realisiert, eine Währung respektive Zahlungsmethode für das Internet der Dinge zu entwerfen. Im Kern der Entwicklung damals wie heute steht die Lösung der bekannten Probleme der Blockchain wie Geschwindigkeit, Transaktionsdurchsatz und Skalierbarkeit. Dafür wurde der Tangle, ein neuer Distributed-Ledger, entwickelt.
Die Non-Profit-Organisation IOTA Foundation betreut heute das Projekt, der ehemalige Gründer David Sønstebø verließ 2020 das Unternehmen im Streit und gab seinen Posten in der IOTA-Foundation auf.
Was macht IOTA so besonders?
IOTA wird auch als das Rückgrat des Internet der Dinge bezeichnet, denn die Vision der IOTA-Foundation ist es, die Infrastruktur des IoT zu entwickeln und damit elektronische Geräte und Maschinen miteinander agieren und kommunizieren zu lassen.
Stell dir das Internet der Dinge als eine Ebene im Parkhaus vor. Die oberen Etagen sind alle voll und du musst einfach in eine der unteren Etagen fahren, um einen freien Parkplatz zu finden. So ähnlich funktioniert das IoT, denn während das Internet bereits mit gigantischen Datenmengen belastet ist, benötigen die Milliarden von Geräten irgendwo Platz.
IOTA basiert nicht auf einer Blockchain, was einen der wesentlichen Unterschiede zu Bitcoin darstellt. Um die großen Datenmengen, die die Endgeräte aus dem IoT erzeugen, verwalten zu können, ist eine Datenkette ungeeignet, die ständig den gesamten Verlauf des Ledgers als Rattenschwanz hinter sich herzieht.
Das innovative Potenzial von IOTA liegt im Tangle, den du dir ähnlich wie ein Wollknäuel vorstellen kannst, mit dem Katzen gerne spielen. Du fängst am Anfang mit nur einem Wollende an und rollst es zusammen. Das Wollknäuel ist in sich nicht stabil, wird aber immer fester, umso mehr Faden du hinzufügst.
Stell dir jetzt vor, jeder Zentimeter Faden ist ein Datensatz und ohne, dass sich ein Objekt verlängert, sind alle Daten an einem zentralen Punkt, dem Ledger gespeichert. Umso mehr Daten hochgeladen werden, umso robuster wird der Wolleball. Das gilt auch für den Tangle von IOTA. Er bietet enormes Fassungsvermögen, schnelle Transaktionen und ganz wichtig, kann skaliert werden.
Mit der Skalierung sind auch Zahlungen von Kleinstbeträgen problemlos möglich. Bitcoin bräuchte für Milliarden von Geräten, die Milliarden von Datensätzen mit Kleinstbeträgen senden, einfach ewig und ist aus diesem Grund keine geeignete Option für das Internet der Dinge. IOTA aber schon und deshalb konzentrieren wir uns in der IOTA-Prognose 2030 auch vor allem auf das langfristige Traden mit MIOTA.
Die Technologie wird gebraucht, sie hängt aber von anderen Entwicklungen ab und die müssen noch fertiggestellt werden. Ist das Internet der Dinge einmal voll funktionsfähig und gewachsen, dann schlägt die Stunde aller IOTA-Investoren, zu denen du hoffentlich seit heute auch gehörst.
Weitere Kryptowährung Prognosen 2023
Was ist MIOTA, der IOTA-Coin?
Ein MIOTA setzt sich aus IOTA zusammen und ist deflationär ausgerichtet. Die maximale Menge an Token kann sich zukünftig also noch erhöhen, ist aber derzeit auf 2.779.530.283 MIOTA begrenzt. Durch einen ICO wurden die verfügbaren Token anteilig verteilt, es kann aber nie weniger als 1 IOTA geben, außer die Zahl ist Null.
Die nach Marktkapitalisierung auf Platz 62 rangierte Kryptowährung ist nicht nativ, das bedeutet, der Tangle funktioniert auch ohne den Coin. MIOTA ist das Kommunikations- und Zahlungsmittel im Netzwerk und wickelt gebührenfreie Mikrozahlungen zwischen Maschinen und Geräten ab. Auf Basis des Tangle wird kein Mining benötigt und der Coin muss nicht geschürft werden.
Einige Börsen erlauben den Kauf der Kryptowährung, aber in der Regel sind seine Handelspaare Bitcoin oder Ethereum. 1 MIOTA entspricht 1 Million IOTA. Das Investment in MIOTA erfordert bis auf wenige Ausnahmen – siehe unsere IOTA-Prognose 2025 – einen größeren Zeitrahmen für den Return of Investment, da die Technologie des IoT noch im Aufbau steckt.
Was war der höchste Preis für MIOTA?
Am 19. Dezember 2017 erreichte MIOTA sein bisheriges Allzeithoch mit 5,25 US-Dollar.
Was war der niedrigste Preis für MIOTA?
Nur 0,0816 US-Dollar war MIOTA am 13. März 2020 wert, was sein bisheriges Allzeittief markiert.
Vorteile und Nachteile von IOTA
- Riesiges Potenzial im Internet of Things
- Gründer unter anderem aus Deutschland
- IOTA-Foundation forscht mit der EU an Projekten
- Einzigartige Technologie der Datenspeicherung auf dem Tangle
- Große Entwickler-Community
- Hochkarätige Partnerschaften in Wirtschaft und Industrie
- Nach internen Reibereien Imageverlust
- Neuentwicklungen dauern zu lange
- Technologie IoT noch in der Entwicklung
- Noch nicht vollständig dezentral
Lohnt sich jetzt ein Investment in IOTA
Der Blick auf die Volatilität der Kryptowährung gibt erste Anzeichen für eine Kurserholung. IOTA scheint sich deutlich zu erholen, besonders im Wochenrückblick ist ein Rückgang der Volatilität erkennbar. Je höher die Volatilität einer Kryptowährung ist, umso mehr weicht der Vermögenswert von seinem Mittelwert ab.
Steigende Volatilität bedeutet immer Unsicherheiten am Markt. Sinkende Volatilität hingegen signalisiert Beruhigung am Markt. Werte, wie jetzt bei IOTA, sind absolut erfreulich, denn die typische Volatilität an europäischen Aktienmärkten liegt normalerweise zwischen 20 und 30 Prozent. Dabei gibt die implizite Volatilität die Erwartungen für die Zukunft wieder und spiegelt das Verhältnis von Angebot und Nachfrage wider.
Bei steigenden Finanzmärkten sinkt die implizite Volatilität, denn die Händler haben weniger Grund zur Sorge. IOTA-Prognosen erhalten mit dem Wert der Volatilität eine Tendenz nach oben oder unten. In diesem Fall sieht alles positiv aus, denn die Volatilität nimmt drastisch ab. Stehen wir kurz vor einem bullischen Szenario für MIOTA? Wenn auch du davon überzeugt bist, dann trade jetzt IOTA auf einer der Krypto-Börsen und nimm die überdurchschnittlichen Renditen mit.
Zeitraum | Historische Volatilität |
1 Tag | 8,94 % |
7 Tage | 10,70 % |
1 Monat | 9,76 % |
3 Monate | 16,79 % |
Das sind die besten Investments in IOTA
Art | 1 Jahr Performance | 3 Jahres Performance |
IOTA Index MVIS CryptoCompare | 101,89 % | 219,49 % |
IOTA CFDs | 10,60 % | 69,57 % |
MIOTA | 33,56 % | 140 % |
PrimeXBT prognostiziert:
„Alle Märkte sind zyklisch, und nach dem nächsten Bärenmarkt könnte die futuristische Technologie von IOTA endlich zum Tragen kommen und die Preise könnten sich dann viel schneller bewegen. Wir glauben, dass IOTA zwischen 2024 und 2025 20 $ erreichen könnte.”
Sollte man jetzt in Lucky Block investieren?
Die IOTA-Prognosen sind vielleicht nicht überzeugend genug für dich oder du suchst eine Kryptowährung mit mehr “Kick”? Dann wäre Lucky Block eine gute Alternative für dich, denn wir sehen hier einen großen Mehrwert bei dem Einsatz der Coins. Mit täglichen Wettbewerben und Jackpot-Ziehungen auf Basis von Blockchain-Protokollen überzeugt LBLOCK immer mehr Privatanleger.
Schon im ersten Monat nach Veröffentlichung gab es über 40.000 Token-Inhaber und Lucky Block ist die schnellste Kryptowährung, die jemals einen Marktkapitalisierung in Höhe von einer Milliarde US-Dollar in so kurzer Zeit erreicht hat. Die Spieleplattform verwendet die Binance Smart Chain, was dir Transparenz, Sicherheit und Fairness gewährleistet.
Die besonderen Gewinnchancen und die überragenden Belohnungsstrategien bescheren dir nach und nach neue Coins. Als Token-Inhaber bekommst du von jeder Jackpot-Ziehung einen Anteil ab und profitierst von sofortigen Auszahlungen.
Fazit zu den IOTA-Prognosen
Unsere IOTA-Prognose 2030 ist eine Sammlung überzeugender Argumente und wissenschaftlich basierter Analysemethoden. Wir halten nichts von oberflächlichen Beurteilungen, sondern legen grundsätzlich Wert auf datenbasierte Strategien und klare Mehrwerte für dich als Investor. Dafür gehen wir auch stets so ausführlich auf die Chartanalysen von Kryptowährungen ein.
Mit Blick auf die IOTA-Prognosen sehen wir sowohl kurz- als auch langfristige Investitionsoptionen. Privatanleger können derzeit bei den sehr niedrigen Kursen leicht über einen Online-Broker wie eToro in den Handel mit MIOTA einsteigen.
Bedingt durch den schwächelnden Krypto-Markt als Ganzes, gibt es niedrige Einstiegshürden wie seit Langem nicht mehr. IOTA ist ein gutes Investment, weil du auf eine fortschrittliche Technologie setzt und mit dem Kauf von MIOTA die Entwicklung des Internet der Dinge unterstützt.
Die großartigen Möglichkeiten von IOTA liegen primär im Bereich der Mikrozahlungen zwischen Maschinen, die im IoT häufig miteinander agieren und kommunizieren müssen. Die Transaktionen sind gebührenfrei, der Coin unterliegt nicht dem Mining und an der Dezentralität des Netzwerks wird seitens der IOTA-Foundation intensiv gearbeitet. All das zusammen zeigt, dass IOTA Zukunft hat und du als Anleger am Erfolg leicht partizipieren kannst.