Anfang 2022 gab es weltweit über 17.000 Kryptowährungen. Doch der Großteil dieser digitalen Währungen dürfte für Privatanleger, die erstmals in Kryptos investieren oder eine diversifizierte Strategie fahren, nicht geeignet sein.
Anders sieht es jedoch bei der Kryptowährung Polkadot aus, die in der Top 20 des weltweiten Kryptomarkts gehandelt wird. Was Polkadot ist, wie die Blockchain funktioniert und ob man Polkadot kaufen sollte, erfahren Krypto-Fans im folgenden Beitrag.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Polkadot ist ein Blockchain-Protokoll der nächsten Generation
- Bei Polkadot steht die Interoperabilität verschiedener Blockchains im Vordergrund
- Dank optimaler Ressourcennutzung des gesamten Krypto-Marktes könnten kleinere und konzentrierte Krypto-Projekte profitieren
- Der native Token der Polkadot Blockchain ist DOT
- Polkadot bietet die Chance, am Wandel der Blockchain-Welt und dem Siegeszug des Web3 zu profitieren
- Hinter Polkadot steht die erfahrene Web3 Foundation
- Mit Ethereum, Cardano und Co. gibt es namhafte Konkurrenz für Polkadot
Was ist Polkadot?
Bei Polkadot handelt es sich um ein Blockchain-Protokoll der Next Generation, bei welchem unterschiedliche Blockchains miteinander kommunizieren können.
Die Vielzahl der neuen Kryptowährungen macht es für die Projekte schwer, ausreichend Beteiligte zu finden, die bei der Validation der Transaktionen mitwirken, sodass die Blockchain dauerhaft fortbestehen kann.
Polkadot möchte somit vorhandene Ressourcen an andere Blockchains untervermieten.
Hier würden insbesondere kleinere Krypto-Projekte profitieren. Deshalb handelt es sich bei Polkadot um eine sogenannte Relay-Chain, die einfach, schnell und ressourcenschonend aktiv ist. Folglich lassen sich bei Polkadot eigene Blockchain-Projekte schnell und günstig implementieren.
Wie funktioniert Polkadot?
Im Mittelpunkt von Polkadot befindet sich die Relay Chain, die zentrale Blockchain von Polkadot. Diese verwaltet die Parachains, die an das System angeschlossen sind. Die native Kryptowährung ist der DOT Coin.
Coins werden unter anderem eingesetzt, um eine neue Blockchain zu starten und im Anschluss an die Relay Chain zu koppeln. Zugleich basieren auch Konsensfindung und Governance auf der Polkadot Kryptowährung DOT. Die Menge der DOTs soll jedes Jahr um 10 % wachsen, sodass es sich um eine inflationäre Struktur handelt.
Durch die Teilung der einzelnen Blockchains beim Konsensprotokoll ist eine Interoperabilität gewährleistet. Externe Oracles werden im Polkadot-Netzwerk nicht benötigt, da die Kommunikation unmittelbar zwischen den verschiedenen Chains erfolgt.
Chancen und Risiken von Polkadot
Für eine fundierte Entscheidung, ob der Kauf von Polkadot erfolgt oder nicht, sollten immer Vor- und Nachteile berücksichtigt werden. Für eine umfangreiche Abwägung der Chancen und Risiken gibt es im folgenden Abschnitt Inspiration.
- Die Polkadot Blockchain bietet die Chance, ein reales Problem in der Krypto-Welt zu lösen.
- Potenzial, die Krypto-Welt zu verändern und innovative Systeme zu ermöglichen.
- Neben vielfältigen Anwendungsszenarien in der Blockchain-Welt könnten durch das Outsourcing der Validation auch Kosten gespart werden.
- Kleine Blockchain-Projekte haben die Chance, trotz begrenzter Lebenszeit und geringer Nutzerbasis lebensfähig zu werden.
- Polkadot ist hochinnovativ und bietet für Anleger die Möglichkeit, an einer sich wandelnden Blockchain-Welt zu partizipieren.
- Dahinter steht die Web3 Foundation, sodass das Krypto-Projekt auf ein Netzwerk aus Entwicklern und Unternehmen zurückgreifen kann.
- Zahlreiche Projekte werden finanziert, die Innovation im dezentralen Web vorantreiben. Der Fokus liegt auf dem DeFi-Sektor.
- Wenn man sich die Kryptowährung Polkadot (DOT) anschaut, gibt es zwei entscheidende Risiken.
- Denn die technologische Innovation, die die Blockchain bietet, ist spannend, aber sie hat sich noch nicht durchgesetzt.
- Krypto-Fans sollten auf die weitere Entwicklung achten und operative Fortschritte im Auge behalten.
- Zudem gibt es einige Blockchain-Lösungen, die mit Polkadot konkurrieren.
- Da der Fokus auf dem beliebten DeFi-Sektor liegt, gibt es nicht wenig Kryptowährungen, die direkte Wettbewerber sind.
Die besten Börsen für den Kauf von Polkadot
Der Kauf von Polkadot ist an zahlreichen Handelsplätzen möglich. Im folgenden Abschnitt werden drei Anbieter vorgestellt, die besonders empfehlenswert sind.
eToro
Der beliebte Broker eToro wurde durch das Social- und Copy-Trading bekannt. Allerdings umfasst das Angebot des zypriotischen Brokers weitaus mehr Handelsinstrumente. Anleger können bei eToro sowohl direkt als auch via CFD in Polkadot investieren. Dabei profitieren diese vom Verzicht auf eine Provision und sonstige Handelsgebühren.
Lediglich der fixe Spread fällt beim Kauf von Polkadot an. Das eigene Wallet von eToro, die komfortablen Handelsplattformen und die hohe Sicherheit runden das Angebot des Brokers erfolgreich ab.
Capital.com
Capital.com gehört zu den bekanntesten CFD-Brokern in Deutschland. Der in Zypern lizenzierte Anbieter verfügt über ein ein weites Handelsspektrum von Aktien über Indizes bis hin zu Kryptos, Edelmetallen oder Devisen als Basiswerte der Differenzkontrakte.
Zudem bietet Capital.com die erste KI-basierte Trading-Plattform an. Live-Updates, technische Indikatoren, Analysetools und Risikomanagement-Features runden das Angebot von Capital.com ab.
Libertex
Libertex ist ebenfalls ein CFD-Broker, welcher den kostenlosen Handel von Aktien- oder Krypto-CFDs anbietet. Mit über 20 Jahren Erfahrung handelt es sich um einen seriösen und zuverlässigen Anbieter, der mehr als 40 internationale Auszeichnungen für seine Tätigkeit erhielt.
Insgesamt gibt es bei Libertex über 250 handelbare Assets. Der Kauf von Polkadot ist bei Libertex sowohl über verschiedene Desktop-Handelsplattformen als auch via Libertex-App möglich.
Wie kann ich Polkadot kaufen? Eine Anleitung in fünf Schritten
Nicht von ungefähr hat sich die Kryptowährung Polkadot in der Top 20 des globalen Kryptomarkts fest etabliert. Wenn Anleger vom Zukunftspotential überzeugt sind, können sie Polkadot kaufen. Im folgenden Abschnitt finden interessierte Krypto-Fans eine Anleitung, wie sie Polkadot online und günstig kaufen können.
1. Broker auswählen
Im ersten Schritt bedarf es der Auswahl eines geeigneten Brokers oder einer Krypto-Exchange, um Kryptowährungen zu kaufen. Bei einem Brokervergleich sollten verschiedene Kriterien wie Sicherheit, Auswahl, Kosten oder Handhabung eine Rolle spielen.
Bei eToro handelt es sich um einen streng regulierten Broker mit über 120 Kryptos im Angebot. Zudem verzichtet eToro auf eine Kommission und überzeugt mit einer transparenten Kostenstruktur. Somit eignet sich eToro für Anleger jedweden Typus und fungiert hier als Beispiel für den Kauf von Polkadot.
2. Bei eToro anmelden
Die Anmeldung gelingt bei eToro über das Anmeldeformular auf der Website des Brokers. Hier geben die Neukunden einfach ihre E-Mail-Adresse und ein starkes Passwort ein. Im Anschluss bestätigt der Online-Broker die Registrierung und verlangt weitere Informationen für den Abschluss der Kontoeröffnung.
3. Verifizierung durchführen
Alle Broker sind hierzulande verpflichtet, die Identität ihrer Kunden zu überprüfen. Da macht auch eToro keine Ausnahme. Allerdings überzeugt der Legitimationsprozess mit hohem Komfort. Neukunden können sich im Online-Ident-Verfahren mit einem gültigen Ausweispapier verifizieren.
4. Guthaben einzahlen
Zwar können die Anleger nun bereits das Demokonto von eToro nutzen. Bevor der Kauf von Aktien, ETFs, Indizes, Kryptos, CFDs und weiteren Vermögenswerten. möglich ist, muss Guthaben auf das Konto eingezahlt werden.
eToro bietet hier seinen Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, von der Kreditkarte, bis hin zur Überweisung und Online Zahlungsdienstleister wie beispielsweise PayPal, Skrill und Neteller.
5. Polkadot bei eToro kaufen
Für einen Kauf von Polkadot gibt es bei eToro zwei Möglichkeiten, nachdem die Kunden die Kryptowährung über die Suchleiste oder Kategorie „Kryptowährungen“ gefunden haben. Entweder können diese DOT nun direkt kaufen oder via CFD auf dessen Wertentwicklung spekulieren.
Beide Vorgehensweisen bieten Vor- und Nachteile. Im Anschluss muss noch die Investitionssumme festgelegt werden, bevor Krypto-Anleger den Kauf von Polkadot mit einem Klick abschließen können.
Lohnt sich der Kauf von Polkadot noch?
Im Februar 2022 notiert der Polkadot Kurs rund zwei Drittel unter dem Rekordhoch, das im November 2021 bei fast 55 US-Dollar erreicht wurde.
Denn auch das Total Value Locked hat zuletzt stark nachgegeben. Dennoch ist die Kryptowährung Polkadot für alle Anleger spannend, die auf das dezentrale Internet der Zukunft setzen wollen.
Zudem eignet sich die Top 20 Kryptowährung ideal, um das Depot zu diversifizieren. Mit einer Market Cap von über 15 Milliarden US-Dollar ist Polkadot bereits ein Schwergewicht unter den digitalen Währungen.
Polkadot Prognose: Wird Polkadot wieder steigen?
Ende Februar 2022 notiert Polkadot rund 70 % unter dem Rekordhoch aus dem November 2021. Dennoch gibt es nicht wenige Analysten, die der Kursentwicklung von DOT deutliches Aufwärtspotenzial zutrauen. Wenn die technischen Innovationen erfolgreich implementiert werden, könnte das Rekordhoch von rund 55 USD erneut erreicht werden.
In der Vergangenheit folgte auf eine Korrektur immer wieder ein neues Hoch, das der Polkadot Kurs erreichen konnte. Gut möglich, dass dies auch nach der aktuellen Korrekturbewegung der Fall ist. Dann könne Polkadot schon in 2022 über 55 USD notieren.
Polkadot Alternativen: In konkurrierende Kryptowährungen investieren
Alternativ zu Polkadot können Anleger auch in konkurrierende Kryptowährungen investieren oder ein diversifiziertes Krypto-Portfolio mit Fokus auf den DeFi-Boom aufbauen. Nachfolgend werden drei spannende Kryptowährungen vorgestellt, die zum Teil mit Polkadot konkurrieren.
Ethereum
Ethereum ist die führende Smart Contract Plattform der Welt und nach dem Bitcoin der zweitwertvollste Coin. Sowohl im DeFi-Bereich als auch bei den NFTs hat Ethereum den größten Marktanteil. Allerdings kämpfte das Ethereum Netzwerk in der Vergangenheit mit Skalierungsproblemen und hohen Gas Fees – den Transaktionsgebühren auf der Blockchain.
Solana
Bei Solana handelt es sich um eine Blockchain-Lösung, die mit dem Proof-of-History ein abweichendes Konsensprotokoll implementiert hat. Damit kann Solana günstigere Kosten und schnellere Transaktionsgeschwindigkeiten bieten. Allerdings kam es Anfang 2022 häufiger zu Ausfällen im Solana-Netzwerk.
Cardano
Cardano wurde vom Ethereum-Mitgründer Charles Hoskinson entwickelt. Der native Token ADA hat sich bereits seit geraumer Zeit in der Top 10 der weltweiten Kryptos etabliert. Seit Ende letzten Jahres ist Cardano auch mit den Smart Contracts kompatibel. Nun möchte man zeitnah mehr DeFi-Projekte anlocken und der Konkurrenz Marktanteile abnehmen. Beispielsweise plant Cardano ein spannendes Zukunftsprojekt in Afrika, um dort ein dezentrales Finanzsystem zu etablieren.
Polkadot: Bewertung und Empfehlung
Bei Polkadot handelt es sich um eine vielversprechende Kryptowährung, die großes Zukunftspotenzial bietet. Mit Polkadot dürfte die Interkompatibilität zwischen verschiedenen Blockchains erreichbar sein. Zugleich können Entwickler auf Polkadot vielfältig agieren. Das Netzwerk ist für dApps, Smart Contracts und Oracle-Anwendungen geeignet.
Allerdings handelt es sich bei Polkadot noch um eine junge Kryptowährung, die am Anfang der Entwicklung steht. Zugleich ist die Konkurrenz namhaft. Die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, ob Polkadot spannende Projekte für sich gewinnen und Marktanteile der konkurrierenden Kryptos übernehmen kann. Zweifelsfrei sollten Krypto-Fans Polkadot im Auge behalten. Wer in Polkadot investieren möchte, ist bei dem populären Broker eToro sehr gut aufgehoben.
*= CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.