Wer noch neu im Aktienhandel ist, kann sich anfänglich aufgrund der vielzähligen Möglichkeiten überfordert fühlen. Welcher Broker eignet sich für den Aktienhandel? Welche Aktien haben Potenzial? Und wie viel Aktien sollte man überhaupt kaufen?
Das sind nur einige der vielen Fragen, die sich neue Trader wohl stellen. Aus diesem Grund haben wir die besten Aktien Tipps zusammengestellt, die es Anfängern erleichtern sollen, in den Handel einzusteigen.
Übersicht: Was ist eine Aktie?
Eine Aktie repräsentiert einen Anteil an einem Unternehmen. Wenn man nun eine Aktie bei einem Broker wie eToro kauft, erwirbt man sich Anteile an dem besagten Unternehmen. In vielen Fällen wird man auch direkt am Gewinn beteiligt.
Ist das der Fall, zahlt das Unternehmen eine sogenannte Dividende an seine Aktionäre aus. Das passiert bei den meisten deutschen Unternehmen einmal im Jahr, direkt nach der Hauptversammlung. Die Hauptversammlung ist es, die dem Aktionär die Möglichkeit gibt, sein Stimmrecht wahrzunehmen.
Der große Vorteil einer Aktie ist, dass man sie praktisch jederzeit kaufen oder verkaufen kann. Gründet man selbst ein Unternehmen und möchte es später verkaufen, muss man in einem aufwendigen Prozess einen Käufer finden. Bei einer Aktie dagegen ist zu den Handelszeiten der Börsen immer direkt deutlich, zu welchem Preis man seine Aktien verkaufen, oder weitere Aktien zukaufen kann.
7 Aktien Kauf Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene
Kommen wir damit zurück zu den angesprochenen Tipps für den Aktienkauf. Im folgenden Abschnitt finden die 7 besten Aktien Kauf Tipps:
1. Das Unternehmen hinter der Aktie verstehen
Ein guter Start für die Aktienanalyse sind die Unternehmen, die man bereits kennt. Sucht man im Internet nach bestimmten Markennamen, findet man schnell die dahinter stehenden Unternehmen. Das ist schonmal ein guter Start. Ist das Unternehmen an der Börse gelistet, kann man sich auch den Geschäftsbericht des Unternehmens durchlesen.
Darin findet man alle relevanten Informationen, die man für die Analyse benötigt. Das sind zum Beispiel das Geschäftsmodell, Risikofaktoren, die das Geschäft beeinflussen können und natürlich die Geschäftszahlen. Wichtig ist nun, das Geschäftsmodell zu verstehen. Nur so ist es möglich, die zukünftige Entwicklung einschätzen zu können. Aber auch ohne diese ganze Mühe ist es möglich Aktien zu kaufen.
Anstatt einzelne Aktien aus der Vielzahl der börsennotierten Unternehmen herauszupicken, kann man auch einfach in einen Aktienfonds investieren. Auch hier gibt es eine ganze Reihe an Produkten zur Auswahl. Besonders beliebt sind Aktienfonds, die einen großen Aktienindex abbilden, also die darin enthaltenen Aktien besitzen.
2. Diversifikation ist das A und O
Hat man sich durch die Geschäftsberichte einiger Unternehmen gewühlt und eine Entscheidung getroffen, welche Aktien man gerne kaufen möchte, steht man schon vor der nächsten Frage: Wie viele Aktien sollte man kaufen? Ganz allgemein gilt, dass man auf keinen Fall sein gesamtes Kapital auf nur eine einzige Aktie setzen sollte.
Selbst wenn man sich größte Mühe bei der Analyse gibt, ist es nicht möglich alle Probleme vorherzusehen, mit denen das Unternehmen konfrontiert werden könnte.
Im schlimmsten Fall könnte das Unternehmen Pleite gehen und die Aktie wertlos werden. Stattdessen ist es ratsam, sein Geld auf mehrere Aktien aufzuteilen. Generell lohnt es sich auch, in andere Vermögenswerte neben Aktien zu investieren, wie beispielsweise Rohstoffe, Indizes oder auch Kryptowährungen.
3. Budget einplanen
Auch die Frage, wie viel Geld man am besten investieren sollte, wird früher oder später aufkommen. Steigende Aktienkurse können schnell dazu verleiten, alles zu investieren. Damit besteht aber auch das Risiko alles, oder einen großen Teil des Geldes zu verlieren.
Daher ist es ratsam, nur das Geld zu investieren, das man über die kommenden Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht benötigen wird.
Steht im nächsten Jahr ein Hauskauf an, ist es keine gute Idee, das Geld in der Zwischenzeit an der Börse anzulegen. Denn, wenn man Pech hat, steht die nächste Rezession direkt vor der Tür und die Aktien sind im nächsten Jahr nur noch halb so viel wert. Bei einem finanziell solide aufgestellten Unternehmen mit starker Wettbewerbsposition ist es wahrscheinlich, dass der Aktienkurs früher oder später wieder steigen wird.
Aber ein kurzfristiger Kurssturz kann auch bei den besten Unternehmen nicht ausgeschlossen werden. Deshalb sollte man nur soviel Kapital investieren, dass man daneben noch genügend Geld zur Verfügung hat, um alle geplanten Anschaffungen, Kreditrückzahlungen, oder ähnliches problemlos leisten zu können.
4. “Sei gierig, wenn andere ängstlich sind”
Der legendäre Investor Warren Buffett drückt es gerne so aus. “Sei ängstlich, wenn andere gierig sind. Sei gierig, wenn andere ängstlich sind”. Was er damit meint ist, dass die beste Zeit für den Aktienkauf immer dann ist, wenn praktisch niemand sonst welche kaufen möchte.
Oder anders ausgedrückt: Der beste Zeitpunkt zum Kauf ist, wenn die Aktienkurse absinken. Das mag erstmal wenig sinnvoll klingen, ist aber ganz einfach erklärt.
Stürzt die Aktie eines soliden und profitablen Unternehmens ab, hat man als Anleger die Möglichkeit einen Teil dieses Unternehmens zu einem geringeren Preis zu kaufen. Man bekommt also mehr fürs Geld. An diesen Punkt schließt sich der nächste Tipp nahtlos an.
5. Geduld zahlt sich aus
Wie bereits erwähnt, kann es sich lohnen, Aktien zu kaufen, die in einem Abwärtstrend liegen. Auf diese Weise zu investieren funktioniert natürlich nur, wenn man bereit ist, die Aktien lange zu halten. Denn fallen die Aktienkurse beispielsweise in einer Rezession, werden sich die Kurse nicht über Nacht erholen. Vielmehr wird es so lange dauern, bis sich auch die Wirtschaft erholt hat.
Im schlimmsten Fall muss man also Jahre darauf warten, bis man sich über nennenswerte Kursgewinne freuen kann. Zudem sollte man auch nur in Aktien investieren, die bereits langfristig erhältlich sind und sich einen Namen gemacht haben. Dabei sollte man auch die Geschäftszahlen des Unternehmens beachten, um die zukünftige Wirtschaftlichkeit zu erkennen. Hat das Unternehmen keine Zukunft, wird auch die Aktie keine Chance haben.
6. Lassen Sie Ihre Emotionen außen vor
Man kann diese Kursschwächen aber auch ganz einfach ausnutzen, indem man monatlich einen festen Betrag investiert. Mit dieser Strategie vermeidet man einen Fehler, den viele Anleger machen: Sich von seinen Emotionen leiten lassen. Hat man eine Aktie in seinem Depot liegen, die sich in kurzer Zeit verdoppelt hat, wird man schnell von der Euphorie mitgerissen und sieht noch riesiges Kurspotenzial.
Denn wenn sich der Aktienkurs jetzt schon verdoppelt hat, vielleicht verdoppelt er sich ja nochmal? Aber das Spiel funktioniert auch in die andere Richtung. Hat sich der Aktienkurs beispielsweise halbiert, ist man häufig zurückhaltend weitere Aktien zu kaufen. Immerhin könnte der Kurs ja noch weiter fallen. Damit riskiert man aber zur falschen Zeit zu investieren.
Setzt man dagegen einen Sparplan auf, mit dem jeden Monat ein fester Betrag investiert wird, nimmt man sowohl steigende als auch fallende Kurse mit. Im Mittel wird man damit langfristig ein gutes Ergebnis erzielen, solange sich das Unternehmen gut entwickelt.
7. Wo kauft man Aktien am besten?
Nachdem man sich für Aktien entschieden hat, kommt zu guter letzt einer der wichtigsten Fragen: Wo kann man einfach, schnell und vor allem günstig Aktien kaufen? Während es für lange Zeit nur möglich war, bei der Hausbank Aktien zu kaufen, stehen einem heute viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung.
Grundsätzlich kann man Aktien heute über Online Broker kaufen. In den letzten Jahren ist die Auswahl in dieser Hinsicht stark gestiegen, da zahlreiche neue Online Broker in das Geschäft eingestiegen sind. Die 3 beliebtesten Broker sind eToro, Capital.com und Libertex.
Online Broker für den Aktienkauf
Wie bereits erwähnt, lohnt es sich, Aktien über einen Online Broker zu kaufen. Wenn Sie sich also dafür entscheiden, Aktien zu kaufen, sollten Sie unbedingt einen geeigneten Broker für sich finden. Viele Broker bieten heutzutage günstige Gebühren für Bruchteile von Aktien an, was bedeutet, dass man mit nur wenig Kapital bereits ein Portfolio aufbauen kann.
eToro
eToro ist einer der beliebtesten Online Broker, die es derzeit auf dem Markt gibt. Der von zahlreichen Behörden regulierte Broker bietet den Zugang zu Tausenden der besten Aktien – national und international. Das Beste ist, egal ob Sie Aktien aus den USA oder aus Deutschland kaufen – eToro berechnet Ihnen keinen einzigen Cent Handelsprovision. Das bedeutet, dass letzten Endes mehr vom Gewinn für Sie übrig bleibt.
Zudem bietet eToro eine enorm große Auswahl an Aktien an, angefangen von Blockchain-Aktien, Cannabis-Aktien, bis hin zu den besten Dividendenaktien. Es sollte also für alle etwas dabei sein. Auf eToro hat man zudem die Möglichkeit, Teile einer Aktie von Unternehmen zu kaufen. Das bedeutet, dass man mit nur wenig Geld bereits in große Aktien wie zum Beispiel Microsoft, Apple oder auch Tesla investieren kann. Dies macht den Prozess der Diversifizierung auch für diejenigen erschwinglich, die ein begrenztes Budget haben.
- Großes Angebot an nationalen und internationalen Aktien
- 0 % Provision beim Aktienkauf
- Bietet einer der besten Aktien-Apps an
- Dank Copy Trading erfolgreiche Aktienhändler kopieren
- Führer im Bereich des Social Tradings
- Ideal für Anfänger als auch Fortgeschrittene
- Relativ hohe Mindesteinzahlung von 200 Euro
Capital.com
Capital.com ist ein Anbieter, die seit dem 7. April 2016 in Betrieb ist. Dabei bietet Capital.com den CFD Handel mit Aktien, Kryptowährungen und verschiedenen anderen Finanzinstrumenten an. Das bedeutet, dass man nicht die zugrundeliegende Aktie kauft, sondern auf deren Kurs spekuliert. Obwohl Capital.com günstiger ist als viele andere Anbieter, sehen einige die Spezialisierung auf CFDs als Nachteil an. Die Plattform ist eher für erfahrene und risikobereite Händler geeignet, da alle Trades über CFDs abgewickelt werden müssen.
Wer jedoch in Aktien CFDs investieren möchte, hat bei Capital.com eine sehr große Auswahl. Zudem ist es eine KI-gestützte Plattform, was bedeutet, dass man die besten Trades für sich herausfiltern lassen kann. Capital.com ist wie eToro ein sicherer und regulierter Broker, der zudem nur eine geringe Mindesteinzahlung von 20 Euro verlangt.
- Große Auswahl an Aktien CFDs
- Keine Ein- oder Auszahlungsgebühren
- Völlig regulierter Broker
- KI-gestützte Plattform
- Fortschrittliche Tools
- Nur Erwerb von CFDs möglich
- Hohes Risiko
Libertex
Libertex zählt zu den ältesten und renommiertesten Online-Broker, die es gibt. Der Anbieter wurde bereits 1997 in Russland gegründet und hat heute seinen Hauptsitz in Zypern. Ähnlich wie Capital.com bietet auch Libertex nur den Aktienhandel über CFDs an. Libertex wird von der CySEC und ICF reguliert und bietet neben Aktien CFD’s auch CFD’s auf Kryptowährungen, Indizes, Devisen, Rohstoffe und ETFs an.
Libertex ist ideal für fortschrittliche Trader, die beispielsweise auch über MetaTrader handeln möchten. Zudem gibt es eine hauseigene App, fortschrittliche Tools und weitere, innovative Funktionen. Wir empfehlen Libertex all jenen, die bereits Erfahrungen im Aktienhandel haben.
- Ideal für erfahrene Trader
- Übersichtliche Plattform
- Fortschrittliche, technische Tools und Funktionen
- Relativ hohe Mindesteinzahlung von 100 Euro
- Nur CFDs oder Forex
5 Aktien mit Potenzial für 2023: Aktien Kaufempfehlung
Benötigen Sie eine Aktien Kaufempfehlung? Generell lässt sich im Internet vieles darüber bereits finden. Beispielsweise beinhaltet Reddit Aktien Tipps – unter anderem auch Aktien Insider Tipps. Wenn Sie noch ganz neu im Aktienhandel sind, könnten die nachfolgenden Aktien Tipps aktuell von Hilfe sein:
1. Microsoft
Microsoft ist zweifellos eins der stabilsten Unternehmen, das man sich vorstellen kann. Seit Jahrzehnten wächst der Softwaregigant Jahr für Jahr. Aber nicht nur die Umsätze steigen stetig an, auch die Gewinne können sich sehen lassen. Damit ist die Microsoft-Aktie für langfristig orientierte Anleger immer eine gute Wahl. Zwar ist die Aktie mit aktuell 270 US-Dollar sicherlich auch nicht ganz günstig bewertet.
Denn das entspricht immerhin dem 33-Fachen des letzten Jahresgewinns. Ist man aber daran interessiert, die Aktie langfristig zu halten, ist auch das kein Problem. Denn Microsoft zaubert seit Jahren große Gewinnsprünge aus dem Hut und aktuell sieht es nicht so aus, als würde das bald ein Ende nehmen.
2. Adidas
Bei Adidas lief es in letzter Zeit nicht so ganz rund. Zumindest, wenn man sich die Aktienkursentwicklung anschaut. In den letzten 12 Monaten hat die Aktie fast 40 % eingebüßt. Dabei laufen die Geschäfte bei Adidas hervorragend. Für das laufende Jahr wird ein ordentlicher Sprung bei Umsatz und Gewinn in Aussicht gestellt. Wenn Adidas seine eigenen Ziele erreicht, könnte sich die Aktie als unglaubliches Schnäppchen herausstellen.
3. Nvidia
Die Nvidia-Aktie hat seit Beginn der Pandemie Quartal für Quartal extrem starke Zahlen aus dem Hut gezaubert. Gewinnverdoppelungen gegenüber dem Vorjahr waren hier alles andere als selten.
Inzwischen hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt, was natürlich auch damit zu tun hat, dass die Ausgangsbasis inzwischen deutlich gewachsen ist. Kurzfristig ist die Aktie im Verhältnis zum Gewinn je Aktie sicherlich auch noch sehr hoch bewertet. Doch auch hier könnte auf lange Sicht noch jede Menge Potenzial schlummern. Insbesondere, wenn Nvidia es schafft, weiter kräftig zu wachsen.
4. Deutsche Bank
Die Deutsche Bank Aktie gehört in diesem Jahr zu den stärkeren Performern am Markt. Und das hat seine Gründe. Die Bank hat einige harte Jahre hinter sich mit zahlreichen Chefwechseln, Strafzahlungen und Restrukturierungen. Inzwischen zeichnet sich ab, dass ein Großteil der Probleme überwunden ist und die Bank zu nachhaltigem Wachstum zurückkehren kann.
Für dieses Jahr hat man sich ehrgeizige Ziele gesetzt, die unter anderem einen Milliardengewinn vorsehen. Das wäre eine nette Abwechslung zu den vergangenen Jahren, in denen häufig Milliardenverluste verkraftet werden mussten. Im ersten Quartal hat die Bank aber bereits bewiesen, dass sie auf bestem Weg ist, die Ziele tatsächlich zu erreichen. Insofern könnte die Aktie im Laufe des Jahres noch weiteres Potenzial haben.
5. Deutsche Post
Die Aktie der Deutschen Post hat es in diesem Jahr schwer erwischt. Seit Beginn der Pandemie hat der Konzern von der steigenden Zahl an Onlinebestellungen profitiert. Denn je mehr online bestellt wird, desto mehr Pakete müssen transportiert werden. Und genau damit verdient die Post viel Geld.
Hier besteht natürlich die Gefahr, dass die Wirtschaft in eine Rezession abrutscht und das Paketvolumen einbricht. Das würde die Gewinne und damit auch den Aktienkurs der Post belasten. Langfristig ist aber davon auszugehen, dass das Paketvolumen eher weiter steigen wird. Das bietet also beste Chancen für wieder steigende Kurse. Abgesehen davon kann man sich bei dieser Aktie über eine ordentliche Dividende von 1,80 Euro je Aktie freuen.
Weitere Aktien 2023 im Überblick halten
Aktiendepot eröffnen: So geht’s
Wenn Sie Einsteiger sind und mit dem Aktienhandel beginnen möchten, werden wir Ihnen zeigen, wie einfach es ist, Aktien zu kaufen und zu verkaufen. Dafür empfiehlt sich der Online Broker eToro, da man hier mit 0 % Provision in Tausenden von Aktien investieren kann. Bei der großen Auswahl an Aktien werden Sie sicher einige lukrative Möglichkeiten finden.
Das umfangreiche Aktienangebot von eToro ist nicht sein einziges Angebot an Vermögenswerten. Sie können eToro auch nutzen, um Ihr Portfolio mit einer Reihe von anderen Vermögenswerten zu diversifizieren. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie schnell und einfach ein Aktiendepot bei eToro eröffnen und Ihre erste Aktie kaufen.
Schritt 1: Registrierung bei eToro
Wenn Sie Ihr Kapital in Aktien investieren möchten, ist eToro der perfekte Anbieter hierfür. Die Eröffnung eines Aktiendepots bei eToro ist in nur wenigen Minuten abgeschlossen. Klicken Sie einfach hier, um sich bei eToro anzumelden. Füllen Sie das Formular aus und bestätigen nach der Registrierung Ihre E-Mail-Adresse.
Zudem sollten Sie darauf achten, die richtige Handynummer anzugeben, da Sie einen Bestätigungscode via SMS erhalten werden. Nach Abschluss der Registrierung können Sie sich dann erst einmal an das von eToro zur Verfügung gestellte Demokonto probieren. Dabei können Sie mit einem virtuellem Guthaben die Plattform auf Herz und Nieren testen – wie im Live-Handel. Wenn Sie für den richtigen Aktienhandel so weit sind, müssen Sie sich im nächsten Schritt verifizieren.
Schritt 2: Verifizierung
Im nächsten Schritt müssen Sie Ihre Identität verifizieren lassen, um auf eToro handeln zu können. Dabei müssen Sie sowohl einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass, Personalausweis) als auch einen Wohnsitznachweis (z.B. Stromrechnung) hochladen. eToro überprüft diese Dokumente und schaltet im Anschluss Ihr Konto frei.
Schritt 3: Einzahlung
Nach erfolgreicher Registrierung und Verifizierung können Sie nun Geld auf Ihr Aktiendepot bei eToro einzahlen. Hier wird eine Mindesteinzahlung von 200 Euro verlangt, welches Sie jedoch anschließend in Aktien und andere Vermögenswerte investieren können. Als Zahlungsmöglichkeiten bietet eToro sowohl klassische Methoden wie die Banküberweisung, Kredit- und Debitkarten an, als auch Online-Zahlungsdienstleister wie PayPal.
Schritt 4: Aktien suchen
Derzeit bietet der Online Broker über 5000 nationale und internationale Aktien an. Wenn Sie schon eine Aktie im Hinterkopf haben, wird es sicherlich leicht sein, diese auf eToro zu finden. Dafür geben Sie einfach den Namen der Aktie oder das Kürzel der Aktie in das Suchfeld ein.
Sollten Sie sich noch nicht für eine bestimmte Aktie entschieden haben, können Sie unter Entdecken alle Aktien von eToro einsehen. Dabei bietet eToro zur jeder Aktie News, Charts und Kommentare von anderen Tradern an.
Schritt 5: Aktien bei eToro kaufen
Haben Sie die gewünschte Aktie gefunden, können Sie diese nun kaufen. Klicken Sie hierfür auf den Button Trade. Im Anschluss öffnet sich das Kauffenster, wo Sie den gewünschten Betrag eingeben.
Klicken Sie jetzt auf Trade eröffnen. Die Aktie erscheint anschließend in Ihrem Portfolio, sollte die Börse zu dieser Zeit geöffnet sein. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Aktie in Ihrem Portfolio erscheinen, sobald die Börse geöffnet wird.
Fazit
Als Einsteiger in der Aktienwelt ist es oft nicht einfach zu wissen, wo man überhaupt starten soll. Dieser Leitfaden hat sich hauptsächlich damit beschäftigt, die wichtigsten Fragen rund um den Aktienhandel zu beantworten: Welche Aktien soll ich kaufen? Welche Aktien haben Potenzial? Und wo kaufe ich am besten Aktien?
Insgesamt empfehlen wir, dass Sie gründlich recherchieren, bevor Sie mit dem Aktienhandel beginnen. Wenn Sie dazu bereit sind, empfehlen wir Ihnen den Broker eToro. Gerade Anfänger werden sich hier sehr schnell und leicht zurechtfinden. Nutzen Sie auch unbedingt das Demokonto von eToro, um den Live-Handel zu simulieren, bevor Sie echtes Kapital einsetzen.